Beispiele einiger Brandeinsätze der letzten Jahre:

Zimmerbrand am Christtag 2008 in Heiligeneich

Wohnhausbrand in Reidling

Brand der Kompostanlage in Pixendorf

Küchenbrand in Atzenbrugg

Brand Wirtschaftsgebäude in Diendorf

Brand einer Heizungsanlage in Atzenbrugg

Gasexplosion mit Todesopfer und Hauseinsturz in Atzenbrugg
Abwehrender Brandschutz
Während die Anzahl der Brandeinsätze zwar generell stark zurückgeht, haben sich das Gefahrenpotential und die möglichen Auswirkungen im Vergleich zu früher jedoch verändert - und damit auch die Anforderungen an die Einsatzkräfte:
- Brandbelastung und schädliche Rauchgase durch geänderte Materialien und Baustoffe
- Es muss praktisch überall mit gefährlichen Stoffen gerechnet werden
- Kaum ein Einsatz, bei dem ohne Atemschutz vorgegangen werden kann
- Gefahrenpotential verdichteter Wohnbau bzw. höhergelegene Geschoße
- Fahrzeugbrände - Einsatzerfolg meist nur in der Entstehungsphase möglich
Vorbeugender Brandschutz
Um Brände von vornherein zu vermeiden ist die Feuerwehr auch im vorbeugenden Brandschutz tätig:
- Mitwirkung bei der feuerpolizeilichen Beschau
- Bereitstellung von Brandsicherheitswachen (z. B. Adventmarkt, Sonnwendfeuer etc.)
- Information der Bevölkerung, Brandschutzerziehung, Kinder bei der Feuerwehr
- Mitwirkung bei behördlichen Genehmigungsverfahren
- Durchführung von Feuerlöscher-Überprüfungen
- etc.